Unsere Chronik

Seit über 30 Jahren arbeitet der come back e.V. für und mit suchtkranken Menschen in Zittau und Umgebung. Hier ein kurzer Einblick in die Geschichte unseres Vereines.

2024

Eröffnung AWG II für junge CMA in Zittau

2018

Eröffnung der Inklusionsfirma Oberlausitzer Dreieck gGmbH mit dem Gästehauses am Oberlausitzer Dreieck in Bertsdorf-Hörnitz.

2017

Eröffnung der Wohnstätte für junge CMA mit AWG I in Olbersdorf

 

2011

Ambulant betreutes Gruppenwohnen in der Friedensstr. 11 in Zittau und Angliederung des ambulant betreuten Wohnens an die Wohnstätte

 

2005

Umwandlung der gemeinnützigen Arbeitsprojekte in Maßnahmen mit Mehraufwandsentschädigung MAE.

 

2003

Eröffnung des Begegnungs- und Förderzentrums in der Schrammstr. 79
Einzug der Tages- und Beschäftigungsstruktur für den Heimbereich sowie der gemeinnützigen Arbeitsprojekte und der Kontakt- und Beratungsstelle für Jugendliche.

2000

Schaffung der ausgelagerten Wohnheimplätze in der Marschnerstr. 1b.

1998

Erste Plätze im Ambulant betreuten Wohnen werden an die Suchtberatung- und Behandlungsstelle angegliedert geschaffen.

1997

Außenwohngruppe Marschnerstr. 1c in Zittau

Frühstückstreff „Tankstelle“ in der Friedensstr. 9

1996

Einweihung Neubau „Haus II“ der Wohnstätte in Zittau

1995

Teenie und Jugendtreff „TNT“

1993

Umzug der Suchtberatungs- und Behandlungsstelle an den heutigen Standort in der Theodor-Korselt-Str. 18 in Zittau

Start des gemeinnützigen Arbeitsprojektes mit Sozialhilfeempfängern

 

1992

Eröffnung der Wohnstätte in Zittau. Die ersten 20 Plätze wurden geschaffen.

 

1991

Baubeginn Wohnstätte Zittau das ehemalige Ledigenwohnheim der NVA in Zittau wurde als Wohnstätte renoviert.

Eröffnung Suchtberatungs- und Behandlungsstelle im August 1991

1990

Vereinsgründung im Dezember 1990. Die Arbeit begann jedoch schon vor der politischen Wende in Ostdeutschland in der EmK-Gemeinde Zittau.

Impressionen aus den letzten 30 Jahren